 |
Skywatcher Explorer 200PDS Newton Teleskop
- Öffnung: 200 mm
- Brennweite: 1000 mm
- Öffnungsverhältnis: f/5
- Tubusgewicht: 8,75 kg
- Okularauszug: 2″ Crayford mit 1/10 Untersetzung
Montierung Skywatcher EQ5 Pro Synscan
- Max. Zuladung: 10 kg
- Bauart: parallaktisch
- Gesamtgewicht: 23,4 kg
- Handsteuerbox: Synscan
- Ausrichtverfahren: 3-Star Alignment
|
 |
Aufnahmekamera Fujifilm X-T3
- Sensor: CMOS-Sensor APS-C 23,6 x 15,8 mm (Cropfaktor 1,5)
- 26,1 Megapixel
- Pixelpitch: 3,8 µm
- Fotoauflösung: 6.240 x 4.160 Pixel
- Bildformat: RAW
- Farbtiefe: 24 Bit
- Abmessungen 133 x 93 x 59 mm
- Gewicht: 535 g
- Fernauslöser
|
|
|
Veränderung 2021
Mit meiner Fotoausrüstung in der aktuellen Konfiguration war die Montierung überlastet. Durch die zusätzliche Integration von Kamera und Off-Axis-Guider stieg das Gesamtgewicht auf etwa 10 kg und erreichte damit die maximale Traglast der Montierung. Für eine präzise Nachführung sollte die tatsächliche Last jedoch idealerweise etwa 20 % unter der maximalen Tragfähigkeit liegen.
Diese Überlastung führte dazu, dass die Skywatcher EQ5-Pro an ihre Grenzen stieß. Langzeitbelichtungen von mehr als 30 Sekunden waren kaum noch möglich, da die Nachführung nicht mehr ausreichend genau arbeitete. Angesichts dieser Einschränkungen habe ich mich entschieden, die Montierung zu einem guten Preis zu verkaufen und ein Upgrade durchzuführen: |
 |
Montierung Skywatcher EQ6-R Pro
- Max. Zuladung: 20 kg
- Bauart: parallaktisch
- Gesamtgewicht: 34,8 kg
- Handsteuerbox: Synscan
- Ausrichtverfahren: 3-Star Alignment
|
|
|
Veränderung 2022
Nachdem ich mittlerweile einige Erfahrungen in der Astrofotografie gesammelt habe, möchte ich die Qualität meiner Bilder weiter verbessern. Dafür habe ich mich bewusst für CMOS-Kameras mit gekühltem Sensor entschieden. Diese zeichnen sich durch ihre besonders geringe Rauschentwicklung aus und sind damit ideal für Langzeitbelichtungen und Deep-Sky-Fotografie geeignet. Dank der integrierten Peltierkühlung kann der Sensor auf niedrige Temperaturen gebracht werden, was das Signal-Rausch-Verhältnis erheblich verbessert.
Meine neue Astro-Kamera von OMEGON hat inzwischen meine Fujifilm X-T3 in der Astrofotografie abgelöst. Die Vorteile sprechen für sich: Der gekühlte Sensor minimiert Rauschen effektiv, und die vollständige Steuerung über den PC ermöglicht eine komfortable Speicherung der Bilder direkt auf dem Computer. Der Unterschied zeigt sich eindrucksvoll im Vergleich meiner Aufnahmen des Orionnebels – zwischen dem Bild aus Januar 2022 und dem neuen im Dezember 2022 liegen Welten. |
 |
OMEGON veTEC 571 C Color
- Sony IMX571 Sensor
- Pixelgröße von 3.8µm
- APS-C Format
- hohe Quanteneffizienz (~80%)
- niedriges Ausleserauschen (~ 1.5e-)
- hohe Full-Well-Capacity (50.000 e-)
- ADC: 16-bit
- Zero-Amp-Glow: kein Verstärkerglühen
|